die nächsten Termine
Psychosoziale Aspekte
Ein Lymphödem beeinflusst nicht nur den Körper, sondern oft auch die Psyche und das Sozialleben. Die Diagnose kann Gefühle wie Schock, Wut, Trauer oder Angst auslösen – schließlich handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die äußerlich sichtbar sein kann. Es...
Freizeitgestaltung und Lebensfreude
Neben den medizinischen Aspekten soll das Leben mit Lymphödem vor allem eins bleiben: Ihr Leben! Freizeit, Hobbys und schöne Momente sind weiterhin möglich und wichtig. Lassen Sie nicht zu, dass das Lymphödem zum alleinigen Mittelpunkt wird – Sie sind so viel mehr als...
Ernährung und Lebensstil
Eine gesunde Ernährung und ein bewusster Lebensstil können einen positiven Einfluss auf Ihr Wohlbefinden mit Lymphödem haben. Zwar gibt es keine spezielle „Lymphödem-Diät“, die die Krankheit heilt, aber einige Empfehlungen lassen sich geben: Ausgewogene Ernährung:...
Alltagstipps
Ein Lymphödem beeinflusst viele Lebensbereiche – von der Kleiderwahl bis zur Urlaubsgestaltung. Doch mit ein paar Kniffen können Sie Ihren Alltag so gestalten, dass das Lymphödem so wenig wie möglich stört. Hier finden Sie praktische Tipps für typische...
Schulung und Selbstmanagement
Der Erfolg der Lymphödem-Therapie hängt maßgeblich von Ihrem eigenen Mitwirken ab. Das mag zunächst wie eine große Verantwortung klingen, ist aber auch eine gute Nachricht: Sie selbst können viel tun, um die Schwellung in Schach zu halten und Ihre Lebensqualität zu...
Praktische Tipps zur Bewegung und Gymnastik
Bewegung hält die Lymphe in Fluss! Muskelaktivität wirkt bei einem Lymphödem wie eine natürliche „Pumpe“, die den Abtransport unterstützt. Wichtig ist: Bewegen Sie sich regelmäßig, am besten täglich, und möglichst immer mit angelegter Kompression. Die...
Praktische Tipps zur Hautpflege
Täglich eincremen: Verwenden Sie am besten pH-hautneutrale, parfümfreie Lotionen oder Cremes, die viel Feuchtigkeit spenden. Cremen Sie die betroffene Extremität täglich ein, idealerweise abends nach dem Ausziehen der Kompression oder morgens vor dem Anziehen (lassen...
Therapiemöglichkeiten
Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Bausteine der Lymphödem-Therapie vor. Jeder Baustein trägt dazu bei, die Schwellung zu vermindern und Komplikationen zu vermeiden. Lassen Sie sich von den vielen Maßnahmen nicht entmutigen – vieles davon geht mit etwas Übung in...
Behandlung
Ein Lymphödem ist chronisch und derzeit nicht heilbar, aber gut behandelbar. Das Ziel der Therapie ist, die Schwellung zu reduzieren (Entstauung) und ein Wiederanschwillen dauerhaft zu verhindern. Wichtig zu wissen: Je eher mit der Behandlung begonnen wird, desto...
Diagnose
Diagnose: Die Diagnose Lymphödem wird in der Regel von einem Arzt (z. B. Hausarzt, Dermatologe, Phlebologe oder Lymphologe) anhand der Krankengeschichte und körperlichen Untersuchung gestellt. Typische Hinweise sind einseitige Schwellungen, die auf Druck mit dem...
Aspekte
Emotionale Aspekte: Ein Lymphödem betrifft nicht nur den Körper, sondern oft auch die Seele. Viele Betroffene empfinden die Veränderungen als belastend und ziehen sich anfangs zurück. Dazu mehr im Abschnitt Psychosoziale Aspekte, aber vorweg: Sie sind nicht allein....
Symptome
Ein Lymphödem äußert sich vor allem durch Schwellung und ein Spannungsgefühl der Haut. Die Extremität fühlt sich oft schwer an, manchmal kommt ein dumpfes Druckgefühl hinzu. Die Haut über dem geschwollenen Gebiet kann straff und weniger beweglich wirken. In frühen...
Ursachen
Man unterscheidet ein primäres Lymphödem (angeborene oder erbliche Schwäche des Lymphsystems) und ein sekundäres Lymphödem (erworben). Primäre Lymphödeme treten aufgrund genetischer Veranlagung oder Fehlbildungen der Lymphgefäße auf – oft schon in jüngeren Jahren....
Lymphödem oder Lipödem ?
Ein Lymphödem ist nicht dasselbe wie ein Lipödem – letzteres ist eine Fettverteilungsstörung und keine Lymphflüssigkeitsansammlung. Während beim Lipödem meist beide Beine symmetrisch betroffen sind und vor allem das Unterhautfettgewebe schmerzt, handelt es sich beim...
Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem ist eine chronische Schwellung, die entsteht, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut und nicht mehr richtig abtransportiert wird. Sichtbar und fühlbar äußert es sich oft als einseitige Schwellung – zum Beispiel am Bein oder Arm – die im Verlauf des...
Lesenswertes
Lymptag032017 ModenschauDD Jubilumsfahrt TK
Ajvarsuppe
Zutaten und Zubereitung: 1 kg Gehacktes mit 2 gehackten Zwiebeln anbraten, 1 Liter Gemüsebrühe dazugeben, dann 2 Gläser Ajvar / scharf 1 Glas Ajvar / mild (oder umgekehrt, wer es nicht so scharf möchte) 2 Becher Schmand 2 Schiffchen Schmierkäse / 1 x Kräuter und 1 x...
Hähnchen auf Cuacamole
Zutaten für die Cuacamole: 200 gr. Schmand 2 reife Avocados 1 Knoblauchzehe 1 EL Limettensaft Salz, Pfeffer, Zucker, Chili nach Geschmack Zubereitung: 1 EL Limettensaft mit den Avocados, Knoblauch und Schmand fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und evtl. Chili...
Sommersalat
Zutaten: 500 gr. Zucchini 300 gr. Kirschtomaten 100 gr. Rucola 1 kleine rote Zwiebel 1 kleine reife Avocado 5 EL Balsamicoessig 0,5 TL Honig oder Agavendicksaft 0,5 TL Senf Salz, Pfeffer Zitronensaft 7 EL Olivenöl Etwas Basilikum Zubereitung: Zucchini waschen und in...
Schnelles Fladenbrot
Zutaten: 450 gr. Dinkelmehl 1 Tütchen Trockenhefe ½ TL Zucker 1 TL Salz 2 EL Öl 2 EL Joghurt Zum Bestreichen : Olivenöl, Schwarzkümmel Alle Zutaten gut mischen, in der Schüssel an einem warmen Ort aufgehen lassen, Brotlaib formen und in eine Backform füllen, mit Öl...
Frische-Dipp
Zutaten und Zubereitung: 300 gr. Frischkäse / natur oder Kräuter nach belieben 1 rote Paprika, 1 Möhre und ein Stück Schlangengurke / klein geschnitten 1 Tütchen Salatkrönung „Paprika“ oder eigene Gewürze nach Geschmack 1 – 2 Tropfen Agavendicksaft Evtl. noch...
Schinken-Toast-Sticks
Zutaten: Vollkorntoast Käse (Gouda oder anderen Schnittkäse) Schinken Zubereitung: zuerst die Scheibe Schinken, darauf 1 Scheibe flach gedrückten Toast (Nudelholz), darauf 1 Scheibe Käse, nach Geschmack kann man dann noch gek. Spargel, Paprika oder...
Rezeptur zur Stärkung des Immunsystems
400 gr Biozitronen 100 gr. Ingwer 250 gr. Honig Zitronen mit Schale in kleine Stücke schneiden (Kerne vorher entfernen) Ingwer schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden Zutaten in ein hohes Gefäß geben und pürieren Anschl. den...
Rezeptur zur Linderung von schmerzenden Hautstellen
Weißkohlblätter mit dem Nudelholz flachwalzen und auf die entzündeten Hautstellen legen oder wickeln, mindestens 2 Stunden wirken lassen
Rezeptur zur Behebung und Vermeidung von Schweißfüßen:
1 Liter Tomatensaft 1 Liter lauwarmes Wasser Zutaten gut verrühren und ein 15minütiges Fußbad machen
Rezeptur für eine Fußmassage- oder Fußbad bei geschwollenen Füßen
3 EL Meersalz ½ Liter Essig 1 Liter lauwarmes Wasser Zutaten mischen und für eine Massage verwenden , oder auch als Fußbad nutzen
lesenswert … Leichter leben mit Lipödem
Leichter leben mit Lipödem geschrieben von der Patientin Lia Lindmann im Buch findet man viele Antworten auf Fragen zum Lipödem und zur Liposuktion. Frau Lindmann hat mehrere Patientinnen interviewt und diese konnten von unterschiedlichen Erfahrungen berichten. ISBN:...
lesenswert…Der kleine Coach für das Lymphsystem
„ Der kleine Coach für das Lymphsystem“ von Henry A. Schulze (Physiotherapeut) Es enthält viele Tipps und Techniken zur Selbstbehandlung. Ideal auch für die Zeit zwischen den Therapieeinheiten. Die Techniken sind einfach beschrieben und bebildert, so dass jeder direkt...
Schokokuchen (ohne Industriezucker)
200 gr. gemahlene Mandeln 3 Eier 1,5 reife Bananen 200 gr. entsteinte , getrocknete Datteln (in heißem Wasser quellen lassen, die Datteln müssen alle mit Wasser bedeckt sein, nur so werden sie weich) 50 ml Milch 45 gr. Kakaopulver ohne Zucker 2 TL Backpulver 1 Prise...
Suppe ohne Fett (für 6 Personen)
1 Bd Lauchzwiebeln (wer mag kann noch zus. 2 kleingeschnittene Zwiebeln dazugeben) 4 Knoblauchzehen 4 kleine Stückchen Ingwer 400 gr. Blumenkohl 200 ger. getrocknete Linsen 4 TL Currypulver 1200 ml Brühe 4 Tomaten Saft von 4 Orangen Zwiebeln, Knoblauch, Lauch in 2...
Kürbissuppe
2 kleingeschnittene Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 4 kleine Stückchen Ingwer 400 gr. Hokkaido-Kürbis 500 gr. Möhren 200 ger. getrocknete Linsen 4 TL Currypulver 1200 ml Brühe (vermutlich auch mehr)... Gerade im Herbst mit Möhren und Kürbis. Hier erst die Möhren in...
Eiweißbrot * super lecker !
300 gr. Magerquark 4 Eiweiß und 150 ml Wasser 125 gr. gemahlene Mandeln 100 gr. Leinsamen 100 gr. Sesam 2 Päckchen Backpulver 1 TL Salz Je nach Geschmack können weitere Körner dazugegeben werden. (Ich habe ca. 150 gr. Sonnenblumenkerne mit Sesam vermischt...
Möhrenaufstrich
250 gr. geschälte und geraspelte Möhren in Wasser weich kochen, sollten aber noch Biss haben, Wasser abgießen, 1 gehackte Zwiebel 120 gr. Butter 120 gr. Tomatenmark 1 TL Oregano 1 TL Thymian 1 TL Salz 1 Prise Zucker unter die Möhren heben, kurz köcheln lassen und...
Zucchini-Zucchghetti – Pfanne
2 Zucchini in lange Streifen schneiden, (mit Hilfe eines Spiralschneiders, wenn er zur Verfügung steht) 250 gr. Rindergehacktes mit einer gehackten Zwiebel in der Pfanne anbraten, zum Schluss die Zucchini dazugeben und nach Geschmack würzen, noch ganz kurz ziehen...
Blumenkohl – Reis (alternative Beilage)
Blumenkohl in der Küchenmaschine oder mit einer Reibe zerkleinern. ganz Kurz in der Pfanne mit ganz wenig Öl oder Wasser andünsten. Kann super zu sämtlichen Saucen / Fleisch gegessen werden. (z.B. Bolognese, Chili con Carne, Chili Sin Carne, Geschnetzeltes; Braten...
Backofengemüse mit Hähnchen
Gemüse nach Wahl klein schneiden : z.B. Paprika (Rot, Gelb, Grün) , 1 Zucchini, 2 Tomaten, frische Pilze, Zwiebeln mit 1 - 2 EL Olivenöl und Salz, Pfeffer, Paprika, Oregano marinieren und mind. 2 Std. im Kühlschrank ziehen lassen. in eine Auflaufform umfüllen, ggf....
Dattel-Mandelmus
200 gr. pürierte Softdatteln 200 gr. gemahlene Mandeln 2 EL zuckerfreies Kakaopulver ca. 2 EL Leitungswasser Alle Zutaten gut vermengen und durchmixen, in Schraubgläsern im Kühlschrank aufbewahren Das Dattel-Mandelmus als Brotaufstrich oder auch noch etwas verdünnt...
Dattel-Mandelmus-Pralinen
200 gr. pürierte Softdatteln 200 gr. gemahlene Mandeln 2 EL zuckerfreies Kakaopulver ca. 2 EL Leitungswasser Alle Zutaten gut vermengen und durchmixen, in Schraubgläsern im Kühlschrank aufbewahren Das Mus unter Zugabe von gehackten Mandeln oder Walnüssen noch...
Marmelinchen frisch und kalorienarm
500 gr reife Früchte/ oder TK-Früchte 4 EL Chiasamen Viel Vanillearoma aus der Mühle Früchte aufkochen, Chiasamen und Aroma hinzufügen, wem es so noch nicht süß genug ist, gibt 1EL Zucker dazu, in Schraubgläser füllen und zum Auskühlen auf den Kopf...
Pflaumenmus (ggf. ohne Zucker möglich) mit dunkler Schokolade
1.250 g Zwetschgen (Pflaumen) 200 gr. Zucker (könnte weggelassen werden; ist dann aber nat. nicht so süß) 30 gr. Balsamico-Essig 1 Teel. Zimt (oder Lebkuchengewürz) 50 gr. dunkle Schokolade 70% (oder 1 EL Backkakao) Vanillemark 1 Vanillestange (Vanillestange...
Einfache Brotchips: (auch für Gäste)
Übriggebliebenes Brot, Brötchen und Baguettes (gerne auch Vollkornprodukte) in dünne Scheiben schneiden, mit etwas Butter oder Kräuterbutter bestreichen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 Grad/Umluft ca. 15-20 Minuten backen, in einer...
Längere Haltbarkeit für Bananen
umwickeln Sie jede Banane am Stiel mit etwas Alufolie und legen Sie diese Bananen nebeneinander in den Kühlschrank, sie sollten sich nicht berühren, so werden sie nicht so schnell braun
Kichererbsen-Snack
Kichererbsen enthalten wenig Fett und viele Proteine 1 Dose Kichererbsen 800 gr. abtropfen lassen und auf einem Küchentuch trocken reiben, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech schütten und ca. 45 Minuten bei 180 Grad/U backen, 1 EL Öl mit leckeren Gewürzen...