Neben den medizinischen Aspekten soll das Leben mit Lymphödem vor allem eins bleiben: Ihr Leben! Freizeit, Hobbys und schöne Momente sind weiterhin möglich und wichtig. Lassen Sie nicht zu, dass das Lymphödem zum alleinigen Mittelpunkt wird – Sie sind so viel mehr als „Patient“. Hier einige Anregungen, wie Sie Lebensfreude und Spaß in Ihren Alltag einbauen können, trotz (oder sogar mit) Lymphödem:

Aktiv bleiben: Wenn Sie gern Sport treiben oder einen bestimmten Zeitvertreib haben, suchen Sie nach Wegen, ihn beizubehalten. Lieben Sie das Tanzen? – Viele Tänze lassen sich auch mit Kompressionsstrümpfen machen. Vielleicht finden Sie eine Tanzgruppe, in der Sie sich wohlfühlen, oder Sie tanzen einfach zuhause zu Ihrer Lieblingsmusik. Mögen Sie Gartenarbeit? – Auch mit Armödem können Sie pflanzen und Unkraut jäten, vielleicht mit angepassten Pausen und Handschuhen. Wichtig ist, worin Sie aufgehen. Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen, lenken vom Alltagsstress (und vom ständigen „in sich Hineinhorchen“) ab. Viele berichten, dass sie beim Sport oder Hobby fast vergessen, dass sie ein Lymphödem haben.

Neues ausprobieren: Manchmal eröffnet ein Lymphödem auch die Chance, Neues zu entdecken. Vielleicht wagen Sie sich an Schwimmen, wenn es bisher nicht Ihr Sport war – Sie könnten feststellen, wie angenehm es mit dem Wasserdruck ist. Oder Sie probieren Entspannungsverfahren wie Yoga oder Tai-Chi, die Bewegung und Achtsamkeit verbinden. Einige Betroffene entwickeln kreative Hobbys (Malen, Musik, Handarbeiten), um einen Ausgleich zu haben, gerade wenn körperliche Aktivitäten eingeschränkt sind. Finden Sie etwas, das Ihnen Freude bereitet und Sie in einen „Flow“ bringt.

Soziale Kontakte: Scheuen Sie sich nicht, unter Menschen zu gehen. Anfänglich haben viele Lymphödem-Patienten Hemmungen – „man sieht den dicken Arm/das dicke Bein“, „was sollen die Leute denken?“ etc. Doch echte Freund*innen und auch die meisten anderen Menschen werden weit weniger darauf achten, als Sie selbst. Erklären Sie guten Freunden ruhig, was ein Lymphödem ist, damit Sie sich verstanden fühlen. Unternehmen Sie ruhig Dinge: vom Café-Besuch bis zum Ausflug. Nehmen Sie dabei Rücksicht auf Ihre Bedürfnisse (z. B. Pausen einlegen, nicht gerade mittags in der prallen Sonne spazierengehen), aber bleiben Sie nicht aus Angst Zuhause. Je normaler Sie selbst mit dem Lymphödem umgehen, desto normaler wird es auch für Ihr Umfeld. Lachen Sie ruhig mal über sich selbst – Humor nimmt viel von der Schwere weg.

Genuss und Entspannung: Gönnen Sie sich schöne Erlebnisse. Das kann ein Kinobesuch sein, ein Wellness-Tag (es gibt übrigens spezielle Lymphdrainage-Massagen in manchen Wellnesshotels), ein Treffen mit lieben Menschen oder einfach ein gutes Buch auf dem Sofa. Genuss darf sein: Mal ein Stück Schokolade, ein warmes Bad mit duftendem Öl (danach gut eincremen nicht vergessen), oder was immer Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Diese positiven Erlebnisse laden Ihren Akku auf.

Reisen & Unternehmungen: Planen Sie Ausflüge, einen Wochenendtrip oder eine Urlaubsreise – lassen Sie sich vom Lymphödem nicht davon abhalten. Mit den oben genannten Tipps (siehe Reisen bei Alltagstipps) und etwas Vorbereitung können Sie sicher reisen. Vielleicht fühlen Sie sich in der Gemeinschaft wohler: wie wäre es, in unserer Selbsthilfegruppe nachzufragen, ob jemand Lust hat, gemeinsam etwas zu unternehmen? Oft entstehen so Freundschaften und man unterstützt sich gegenseitig. Einige Selbsthilfegruppen organisieren gemeinsame Unternehmungen wie Spaziergänge, Schwimmgruppen oder Kaffeerunden​ – zusammen macht vieles mehr Spaß.

 

Positiv bleiben: Natürlich gibt es auch beim Lymphödem mal frustrierende Tage. Doch versuchen Sie, Ihren Blick auf das zu richten, was trotz Lymphödem alles möglich ist. Vielleicht hilft es, sich Erfolge bewusst zu machen: „Heute bin ich 30 Minuten spazieren gegangen, das hätte ich vor einem Jahr nicht gekonnt“ oder „Trotz Sommerhitze habe ich den Tag gut gemeistert“. Feiern Sie solche kleinen Siege. Und wenn es mal nicht gut läuft, erinnern Sie sich: morgen ist ein neuer Tag mit neuen Chancen.

 

Kurzum: Leben Sie Ihr Leben, und integrieren Sie das Lymphödem so, dass es Sie möglichst wenig einschränkt. Es ist ein Teil von Ihnen, aber es definiert Sie nicht. Suchen Sie sich Freude und nehmen Sie sich Raum für die schönen Dinge – das hilft körperlich und seelisch. Und bei Bedarf wissen Sie ja, wo Sie Unterstützung finden: zum Beispiel bei uns in der Selbsthilfegruppe.