Wissenswertes zur Lympherkrankung

Diagnose

Diagnose: Die Diagnose Lymphödem wird in der Regel von einem Arzt (z. B. Hausarzt, Dermatologe, Phlebologe oder Lymphologe) anhand der Krankengeschichte und körperlichen Untersuchung gestellt​. Typische Hinweise sind einseitige Schwellungen, die auf Druck mit dem...

mehr lesen

Aspekte

Emotionale Aspekte: Ein Lymphödem betrifft nicht nur den Körper, sondern oft auch die Seele. Viele Betroffene empfinden die Veränderungen als belastend und ziehen sich anfangs zurück. Dazu mehr im Abschnitt Psychosoziale Aspekte, aber vorweg: Sie sind nicht allein....

mehr lesen

Symptome

Ein Lymphödem äußert sich vor allem durch Schwellung und ein Spannungsgefühl der Haut. Die Extremität fühlt sich oft schwer an, manchmal kommt ein dumpfes Druckgefühl hinzu. Die Haut über dem geschwollenen Gebiet kann straff und weniger beweglich wirken. In frühen...

mehr lesen

Ursachen

Man unterscheidet ein primäres Lymphödem (angeborene oder erbliche Schwäche des Lymphsystems) und ein sekundäres Lymphödem (erworben). Primäre Lymphödeme treten aufgrund genetischer Veranlagung oder Fehlbildungen der Lymphgefäße auf – oft schon in jüngeren Jahren....

mehr lesen

Lymphödem oder Lipödem ?

Ein Lymphödem ist nicht dasselbe wie ein Lipödem – letzteres ist eine Fettverteilungsstörung und keine Lymphflüssigkeitsansammlung. Während beim Lipödem meist beide Beine symmetrisch betroffen sind und vor allem das Unterhautfettgewebe schmerzt, handelt es sich beim...

mehr lesen

Was ist ein Lymphödem?

Ein Lymphödem ist eine chronische Schwellung, die entsteht, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut und nicht mehr richtig abtransportiert wird. Sichtbar und fühlbar äußert es sich oft als einseitige Schwellung – zum Beispiel am Bein oder Arm – die im Verlauf des...

mehr lesen